Pressekontakt:
Mag. Barbara Wagner-Gmeiner
T +43 (0) 2682 63004 410
Leonara Skala, MA
T +43 (0) 2682 63004 403
Pressemitteilungen
22.09.2020
HERBSTGOLD – Festival in Eisenstadt mit Auslastungserfolg
Die Pandemie hat in diesem Jahr das Kulturleben weltweit weitgehend zum Stillstand gebracht. In Eisenstadt wurde alles daran gesetzt das HERBSTGOLD – Festival wie geplant zu veranstalten. Mit Erfolg: Das Festival verzeichnet eine Auslastung von 97%, fünf Konzerte waren ausverkauft. Zum Schutz von Gästen, Künstlern und Ausstellern des Kulinarikfestivals Pan O´Gusto, wurden umfassende Schutzmaßnahmen getroffen, um den sicheren Ablauf von HERBSTGOLD zu gewährleisten.
Download30.04.2020
Julian Rachlin übernimmt Künstlerische Leitung für das HERBSTGOLD – Festival in Eisenstadt
Neben den etablierten Programmpunkten wie der Haydn Philharmonie, Balkan- und Roma- Sounds sowie Jazz werden bei Rachlin ab 2021 jeweils ein bekannter Pianist, ein namhafter Sänger sowie Kammermusik, aber auch junge Talente im Zentrum stehen.
Download24.09.2019
HERBSTGOLD – Festival in Eisenstadt begeisterte mit „Grenzen! Grenzen?“ wieder rund 8.000 Besucher
Das dritte HERBSTGOLD – Festival in Eisenstadt endete am Sonntagabend mit Joseph Haydns letzter großer Messe „Harmoniemesse“ mit der Haydn Philharmonie unter der Leitung von Fabio Biondi. Das diesjährige Festival im Schloss Esterházy in Eisenstadt stand unter Leit-Thema „Grenzen! Grenzen?“ und begeisterte erneut rund 8.000 Besucher.
Download02.09.2019
Internationale Haydn Akademie im Schloss Esterházy im Rahmen von HERBSTGOLD – Festival in Eisenstadt
Das so reichhaltige Oeuvre Joseph Haydns stellt uns heute immer wieder vor die Frage, wie man dieser zentralen europäischen Musikerpersönlichkeit überhaupt gerecht werden kann, sie auch im heutigen Bewusstsein in der ersten Garde der bedeutendsten Komponisten zu platzieren.In einer ersten Accademia Haydn werden in den prachtvollen Räumlichkeiten des Schlosses Esterházy repräsentative wie unbekanntere Werke Haydns mit international renommierten Dozenten erarbeitet, wie u.a. Prof. Thomas Albert, Prof. Hille Perl, Prof. Dr. Greta Haenen und Prof. Mikyael Balyan.
Download05.09.2018
Feierliche Eröffnung des HERBSTGOLD – Festivals in Eisenstadt im Schloss Esterházy
Nach der gelungenen Premiere im Vorjahr feierte gestern Abend das zweite HERBSTGOLD – Festival im Schloss Esterházy Premiere. Das fulminante Eröffnungskonzert trug den Titel „Aus Nacht zum Licht“, zu hören waren Joseph Haydns Militärsinfonie, Edward Elgars Cellokonzert e-Moll sowie Ludwig van Beethovens 5. Symphonie. Nicolas Altstaedt dirigierte die Haydn-Philharmonie und spielte selbst das Violoncello.
DownloadPressefotos
Biografien
Nicolas Altstaedt
Der deutsch-französische Cellist und Dirigent Nicolas Altstaedt ist ein vielseitiger Musiker, dessen künstlerischer Bogen sich von der historischen Aufführungspraxis über das klassisch-romantische Repertoire bis hin zurGegenwart spannt. Als Solist und Kammermusiker spielt Nicolas Altstaedt bei zahlreichen großen Festivals und hat eine Reihe von Werken in Auftrag gegeben und uraufgeführt.
Haydn Philharmonie
Die Haydn Philharmonie wurde 1987 als Österreichisch-Ungarische Haydn Philharmonie von Ádám Fischer aus Mitgliedern der Wiener Philharmoniker
und der großen ungarischen Orchester gegründet.
Enrico Onofri
Enrico Onofri stammt aus Ravenna. Seine Laufbahn begann mit der Einladung von Jordi Savall, Konzertmeister von La Capella Real zu werden. Bald arbeitete Onofri mit Klangkörpern wie dem Concentus Musicus Wien, dem Ensemble Mosaiques und dem Concerto Italiano zusammen und war von 1987 bis 2010 Konzertmeister und Solist von Il Giardino Armonico.
Marlis Petersen
Die deutsche Sopranistin Marlis Petersen studierte an der Musikhochschule Stuttgart sowie bei Sylvia Geszty und ergänzte ihre Ausbildung in den Spezialgebieten Oper, Neue Musik und Tanz.
Sir András Schiff
András Schiff wurde 1953 in Budapest geboren, erhielt mit fünf Jahren den ersten Klavierunterricht und studierte später an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest sowie in London. Mit zyklischen Aufführungen der Werke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Chopin, Schumann und Bartók hat er Interpretationsgeschichte geschrieben.
Fazıl Say
1994 gewann Fazıl Say den internationalen Wettbewerb Young Artists in New York und wurde in der Folge von amerikanischen und europäischen Orchestern eingeladen, wobei er mit seinem vielfältigen Repertoire von Bach bis zur zeitgenössischen Musik reüssieren konnte.
Janoska Ensemble
Wahre Kunst kennt keine Grenzen, und das Zusammenspiel der drei aus Bratislava stammenden Brüder Ondrej, František und Roman Janoska sowie ihres in Konstanz geborenen Schwagers Julius Darvas beweist dies auf bemerkenswerte Weise: Ihre Kreationen verschmelzen oder kontrastieren ihren klassischen Stil mit der Musik anderer Genres – von Jazz und Latin bis Pop.
Michi Gaigg
In Schörfling am Attersee geboren, erhielt Michi Gaigg während ihres Violinstudiums am Salzburger Mozarteum entscheidende Impulse durch die Begegnung mit Nikolaus Harnoncourt. Anschließend studierte sie Barockvioline bei Ingrid Seifert und Sigiswald Kuijken.
L'Orfeo Barockorchester
Seit mehr als zwei Jahrzehnten gehört das L’Orfeo Barockorchester zu den markantesten Stimmen in der Alten Musik. Lebendigkeit des Musizierens, Kontinuität und ein Ensemblegeist, der auch große Lust auf Neues in sich trägt, sind die Basis, auf der die Orchestergründerin und Dirigentin Michi Gaigg ihre als farbenreich, klangsinnlich und temperamentvoll beschriebene Handschrift bei Werken von Rameau bis Rossini und Mendelssohn entwickelt.
Trio Balkan Strings
Das Trio Balkan Strings besteht aus Zoran Starčević und seinen Söhnen Nikola und Željko. Die drei Gitarristen aus Belgrad spielen eine eigenständige und unverwechselbare Instrumentalmusik, eine Fusion vieler Balkan-Elemente: Serbisch, Gypsy, Mazedonisch, Rumänisch, Moldauisch, Bulgarisch, Ungarisch, Mittelmeer, Griechisch, Orientalisch und vieles mehr...
Selina Ott
Als erste Frau in der 70-jährigen Geschichte des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD gewann Selina Ott 2018 im Alter von 20 Jahren den ersten Preis in der Kategorie Trompete. Umgehend wurde sie zu führenden Klangkörpern und Festivals eingeladen, darunter das WDR Sinfonieorchester, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und die Tschechischen Philharmonie.
Paul Gulda
Paul Gulda konzipiert seither literarisch-musikalische Abende, schreibt Bühnenmusiken und arbeitet improvisatorisch mit MusikerInnen aus verschiedensten Genres zusammen. Außerdem gibt er regelmäßige Meisterkurse und war u. a. Gastprofessor an der Wiener Musikuniversität. Rund 30 CDs dokumentieren sein musikalisches Wirken.